Design Thinking ist eine Methode, um neue Ideen zu generieren und vor allem weiter zu entwickeln. Sie ist relativ offen, nicht eindeutig bis ins kleinste Detail definiert. Dadurch ergeben sich auch sehr viele gute Anknüpfungspunkte an das Projektmanagement – an vielen Stellen des Prozesses.
„Die ideale Kombination von Design Thinking und Projektmanagement“ weiterlesenStorytelling im Changeprojekt
Wer sich als Projektleiter, Changeagent oder Projektverantwortlicher um ein großes Changeprojekt im Unternehmen kümmern darf, hat eine sehr schöne und zugleich anspruchsvolle Aufgabe.
„Storytelling im Changeprojekt“ weiterlesenContinuous Change Management: Wenn Veränderung zur Regel wird
Die heutigen Rahmenbedingungen von Unternehmen sind von einem starken und stetigen Wandel geprägt. Insbesondere Faktoren wie die Digitalisierung, Globalisierung, Deregulierung, Kostendruck werden als die maßgeblichen Treiber der Veränderung identifiziert. Aus diesem Grund werden die sich schnell ändernden Rahmenbedingungen oft auch mit dem Akronym VUCA beschrieben (siehe Blog vom 03.10.2019).
„Continuous Change Management: Wenn Veränderung zur Regel wird“ weiterlesenDie „Problem Discovery“ für eine bessere Zusammenarbeit und zur Unterstützung für Team- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen
Die Problem Discovery wird zum identifizieren von Problemen in der Zusammenarbeit als Ganzes, dem Projekt oder im Team verwendet, um das Bewusstsein und Verständnis für verschiedene Probleme und Chancen zu entwickeln, an deren Lösung jeder Mitarbeiter interessiert ist. Aus einem Workshop von ca. 45 Minuten, können so hervorragende Lösungen für die zukünftige Zusammenarbeit entstehen. Die Methodik kann auch zur Informationssammlung für nachfolgende Team- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen dienen und verwendet werden.
„Die „Problem Discovery“ für eine bessere Zusammenarbeit und zur Unterstützung für Team- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen“ weiterlesenVerhandeln im Projekt- und Verkaufsumfeld
Erkenne wie dein Gegenüber sortiert ist und lote vorsichtig die Grenzen aus.
Im ersten Schritt ist das Erkennen unfairer Taktiken, Bluffs und emotionaler Druckkulissen wichtig, um zusätzlich Verhandlungsmacht aufzubauen und sich gut zu positionieren. Begegnen Sie unvollständigen Informationen, die auf ein bestimmtes Ergebnis abzielen, geschickt durch gezieltes Nachfragen. Sprechen Sie unfaire Praktiken sofort offen an. Unterbrechen Sie das gängige „Spielchen spielen“. Auf solche Manipulationen gut vorbereitet zu reagieren, verschafft Ihnen gleich zu Beginn der Verhandlung Sicherheit und eine gute Ausgangssituation.
„Verhandeln im Projekt- und Verkaufsumfeld“ weiterlesen